Sorgengesellschaft Schweiz? Perspektiven der Bevölkerung auf Wirtschaftspolitik und Verantwortung.
Auswertung und Analyse von 21 Gruppendiskussionen – mit 70 die Schweiz repräsentierenden Bürger:innen zu den Themen Wirtschaft und Welt, Wirtschaft und Staat, Wirtschaft und Umwelt.
Wirtschaft & Welt
Auf einen Nenner gebracht zeigen die Daten aus den sieben Gruppendiskussionen zum Thema Wirtschaft und Welt, dass die Sorge um den Verlust der Schweizer Identität den positiven Blick auf die wirtschaftliche Offenheit trübt. Es sind Werte, die die Perspektiven auf die Wahrnehmung der global ausgerichteten Schweizer Wirtschaft stark prägen.
Wirtschaft & Staat
Auf einen Nenner gebracht, zeigen die Daten aus den sieben Gruppendiskussionen zum Thema Wirtschaft und Staat ein solides Vertrauen in das Schweizer Steuersystem. Der Glaube an ein verlässliches Sozialsystem jedoch ist stärker von Skepsis geprägt. Im Kern bewegt vor allem der Wert der Fairness, wenn es um Steuern und Soziales geht.
Wirtschaft & Umwelt
Auf einen Nenner gebracht zeigen die Daten als wie herausfordernd die Teilnehmer:innen diese Aufgabe der Nachhaltigkeit erachten. Es ist ein Mäandern zwischen der Notwendigkeit, umdenken zu müssen zu einem vermutlich hohen Preis. Die grosse Hoffnung wird in innovativen technischen Lösungen gesehen – vielleicht ein Ding der Unmöglichkeit, befürchten die Teilnehmer:innen.
6 Highlights im Überblick
# 1: Aus den Gesprächsdaten geht keine Wirtschaftsfeindlichkeit hervor, aber Besorgnis.
Die These, dass eine wirtschaftsfeindliche Einstellung in der Bevölkerung für die Wahlniederlagen der Wirtschaftsverbände verantwortlich ist, wird nicht bestätigt. Die Aussagen der Befragten sind jedoch geprägt von Sorgen um die eigene wirtschaftliche Situation und von Skepsis gegenüber aktuellen Themen wie Klimawandel, Geopolitik und demografischer Entwicklung. Diese Probleme erfordern Veränderungen, die oft mit dem Bedürfnis nach Sicherheit und Gerechtigkeit kollidieren und somit Konfliktpotenzial bergen.
# 2: Werte triggern Themen, Themen triggern Werte.
In 21 Gruppendiskussionen wurden die Beziehungen zwischen Werten und Themen analysiert. Werte wie Sicherheit und Gerechtigkeit sind zentral bei den Themen Wirtschaft und Welt, Fairness und Freiheit prägen das Verhältnis von Wirtschaft und Staat, Innovation und Verantwortung dominieren bei Wirtschaft und Umwelt. Diese Werte beeinflussen die Diskussionsthemen und werden von ihnen beeinflusst. Das Verständnis dieser Verknüpfungen ist entscheidend für die Entwicklung von Lösungsansätzen.
# 3: Erfahrungen und Wahrnehmungen vom Arbeitsmarkt beeinflussen die Perspektiven auf Themen.
Das persönliche Arbeitsumfeld und die allgemeine Wahrnehmung des Arbeitsmarktes beeinflussen massgeblich die Sichtweise der Teilnehmer:innen auf Wirtschaftsthemen. Das Einkommen aus Erwerbsarbeit bestimmt wesentlich die Handlungsspielräume und prägt Einstellungen. Dies zeigt sich, wenn der Klimawandel Konsumveränderungen erfordert, die manche für finanziell nicht tragbar halten, oder wenn ausländische Arbeitskräfte für Konkurrenzdruck auf dem Arbeitsmarkt sorgen
# 4: Zur gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen gehört die Verbundenheit zur Schweiz.
Von Unternehmen wird erwartet, dass sie Menschenrechte und Umweltstandards einhalten, innovativ sind, Steuern korrekt bezahlen und zeitgemässe Arbeitsbedingungen bieten. Zudem sollen sie einen Bezug zur Schweiz haben und sich gesellschaftlich engagieren. Die Bürger:innen fordern, dass Unternehmen zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kohäsion beitragen und Investitionen tätigen, die über rein betriebswirtschaftliche Interessen hinausgehen.
# 5: Die Verantwortung von Bürger:innen ist die wirtschaftliche und politische Beteiligung.
In der Beteiligung wird eine Bürgerpflicht gesehen, um Einfluss auf die Wirtschaft und die Gesellschaft zu nehmen. Als relevant für die politische Beteiligung gilt insbesondere die Informiertheit. Die tiefen Stimm- und Wahlbeteiligungen stimmen besorgt.
# 6: Eine informierte Diskussion kann Meinungen zur Wirtschaftspolitik beeinflussen.
Wir haben den Teilnehmer:innen vor und nach dem Debattentag im Mai 2023 in einer Onlineumfrage dieselben Fragen zu den drei Themen Wirtschaft und Welt, Wirtschaft und Staat und Wirtschaft und Umwelt gestellt. Das Resultat der beiden Umfragen vor und nach dem Debattentag zeigt eine Wirkung auf die Meinungsbildung durch Information und Debatte.
Sie fragen - wir Antworten!
Sie finden diese Studie spannend und möchten etwas Ähnliches lancieren? Sie haben eine Idee, die Sie gerne mit uns umsetzen möchten? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf – und wir verwandeln Ihre Ideen in ein relevantes Projekt.
Kontakt